Schon gewusst?

In einer kohlenhydratreduzierten Ernährung reduziert man Lebensmittel mit hohem Kohlenhydratgehalt und verzichtet auf den Verzehr von klassischem Brot, Bröt­chen, Pizza, Kuchen, Zucker usw. Das mag ein Aspekt sein, der dich abschreckt - aber glücklicherweise kann man diese Nahrungsmittel gut ersetzen mit Alternativen, die weitaus weniger Kohlenhydrate als vergleichbare Standardprodukte enthalten und dabei lecker und nahrhaft sind.

Also lass doch mal Getreideprodukte weg und ersetze sie ganz einfach mit entsprechenden Backmischungen oder backe selbst mit Mehlen, wie Mandel-, Kokos-, oder Kürbiskernmehl. Verwende bspw. Süßungsmittel wie Xylit oder Erythrit. Rezepte für Brot- und Kuchenersatz gibt es mittlerweile Tausende im Internet.

Probier's doch einfach mal!

Neueste Blogbeiträge

Johannisbeer-Fruchtaufstrich, Brombeer-Fruchtaufstrich, Holunderbeeren-Fruchtaufstrich...
Gefüllte Paprika-Schiffchen
Kleine Tipps & Tricks 1: Apfelessig

Kohlenhydrate - weniger ist mehr!

Wenn wir in unserem Alltag immer von Zucker sprechen, dann ist uns vielleicht gar nicht bewusst, dass dieser zu den Kohlenhydraten gehört. Kohlenhydrate lassen im Körper immer ein bestimmtes Programm ablaufen. Nehmen wir eine bestimmte Menge davon zu uns, steigt unser Blutzuckerspiegel an und es wird das Hormon Insulin ausgeschüttet. Das Insulin schleust die zu Glucose umgewandelten Kohlenhydrate in die Zellen und sorgt so dafür, dass der Blutzuckerspiegel wieder absinkt. Grundsätzlich ist daran auch nichts Schlechtes. Was jedoch schlecht ist, ist das schiere Übermaß an Kohlenhydraten, welches in Form beliebter Klassiker auf dem Teller landet. Oftmals nehmen wir von morgens bis abends wahre Kohlenhydratbombem zu uns: Kartoffeln, Reis, Nudeln, Brot- und Backwaren. 

Die Folgen können vielfältig sein: Übergewicht, Diabetes, chronisch-entzündliche Erkrankungen und meist Kombinationen davon. Gerade alle, die ihr Gewicht reduzieren oder halten möchten, sollten bedenken, dass, wenn viele Kohlenhydrate gegessen werden, auch viel Insulin ausgeschüttet wird. Insulin stoppt den Verbrauch von Körperfett und fördert den Aufbau von Fettreserven.

Fazit: Wenn Sie Ihrem Körper etwas Gutes tun möchten, kann sich eine Reduzierung der Kohlenhydrate für Sie lohnen. Dadurch können auch Heißhungerattacken wegfallen und Sie können sich länger satt und zufrieden fühlen.